
Der ML-Blog verabschiedet sich nun in die Weihnachtspause und wird im neuen Jahr mit interessanten Beiträgen rund um Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen zurück sein. Für alle, die die Feiertage genauso gerne mit einer heißen Tasse Glühwein, leckerem Spekulatius und spannender Lektüre verbringen wie wir, haben wir ein paar spannende Lesetipps für die Feiertage zusammengestellt.
Grundlagen
Computer Vision: Wie lernen Maschinen zu sehen?
Christian Pionzewski • 9. März 2022
Maschinelles Lernen ermöglicht das Entwickeln leistungsfähiger Bilderkennungssysteme (Computer Vision), mit denen Informationen aus Bildern und Videos automatisiert erkannt und extrahiert werden können. Insbesondere Deep-Learning-Verfahren haben hierbei einen Vorteil gegenüber traditionellen Methoden.
Grundlagen
Klassifikation im Maschinellen Lernen
Sebastian Müller • 18. Mai 2022
Klassifikation ist eines der fundamentalen Denkwerkzeuge im ML. Mit ihm können existierende Lösungen auf neue Probleme übertragen werden. Klassifikatoren lernen, aus Daten Muster zu erkennen und so Daten verschiedenen Klassen zuzuordnen.
Forschung
Die Vorhersage von Wartezeiten mit GANs
Dr. Ramses Sanchez • 9. Februar 2022
Die Schätzung von Wartezeiten bei Dienstleistungen ist essenziell für ihre Verbesserung. Durch Generative Adversarial Networks (GANs) können Wartezeiten genau geschätzt werden, mit wenigen oder keinen Annahmen über die tatsächlichen Dienstleister.
Forschung
Autonome Roboter für die Landwirtschaft 4.0
Prof. Dr. Cyrill Stachniss & PhenoRob • 19. Oktober 2022
Die Landwirtschaft ist zur Sicherung unserer Lebensgrundlage unerlässlich. Doch wegen des Klimawandels muss sie sich weiterentwickeln: Eine Lösung zur Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft 4.0 können autonome Roboter sein, die Felder überwachen.
Anwendung
Welche Möglichkeiten und Herausforderung treten bei der Analyse von Zeitzeugeninterviews auf?
Michael Gref • 19. Januar 2022
KI-basierte Analysen audiovisueller Daten ermöglichen bereits heute Recherchen in großen Videobeständen. Immer komplexer werdende Suchanfragen erfordern jedoch anspruchsvollere, multimodale Analysemethoden, die in der Praxis oft mit diversen Herausforderungen verbunden sind.
Anwendung
Vorbereitung auf das Quantenzeitalter mit dem IAIS Evo Annealer
Thore Gerlach • 2. November 2022
Der IAIS Evo Annealer ist eine Brückentechnologie für das Quantencomputing. Mit seiner Energieeffizienz und der Möglichkeit, große mathematische Probleme zu lösen, ist er schon jetzt in der Praxis anwendbar.
Unsere fünfteilige Blogserie
Sie gestaltet KI
In Kooperation mit dem Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz: Von Medizin bis Bildung, Arbeitsprozessen sowie KI-Grundlagen und -Zertifizierung zeigen die Autor*innen verschiedene Einsatzfelder und aktuelle Entwicklungen Künstlicher Intelligenz auf.