Lehre und Bildung
Nachhaltige Spitzenleistungen in der Forschung sind nur möglich, wenn auch die nächste Generation hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf exzellentem Niveau ausgebildet wird. Daher sind Lehre und Ausbildung in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) zentrale Aspekte unseres Auftrags am Lamarr-Institut. Mit unseren Aktivitäten fördern wir das Interesse an wissenschaftlichen Themen mit Bezug zu KI und Informatik – angefangen bei der schulischen Bildung, über die universitäre und berufliche Aus- und Weiterbildung bis zur Unterstützung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Forschende des Lamarr-Instituts engagieren sich aktiv für das Thema Bildung – sei es an Schulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder im Rahmen von Kooperationsprojekten. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten zudem regelmäßig Vorträge und nehmen an Veranstaltungen teil, bei denen es um Bildungsthemen geht. Erfahren Sie hier das Neuste.
Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere
Damit junge Forschende ihr Potenzial voll ausschöpfen können, setzen wir uns am Lamarr-Institut für eine umfassende Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Dazu gehören neben den Möglichkeiten des wissenschaftlichen Diskurses und Unterstützungsangeboten zur Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren in der Wissenschaft auch themenspezifische Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung.
Zur Vorbereitung auf eine akademische Karriere besteht am Lamarr-Institut die Möglichkeit, die Leitung einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu übernehmen. Diese Forschungs- und Innovationsgruppen beschäftigen sich mit aktuellen KI-Forschungsthemen wie dem Verständnis und der Verarbeitung natürlicher Sprache, der Implementierung von KI-Anwendungen auf Quantencomputern, der Planung und Steuerung von Logistikprozessen sowie der Vertrauenswürdigkeit und Zertifizierung von KI.
Zudem gibt es für Nachwuchsforschende am Lamarr-Institut die Möglichkeit, als Scientific Coordinator Führungserfahrungen zu sammeln. Die wissenschaftlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren arbeiten in enger Abstimmung mit den Area Chairs des jeweiligen Forschungsschwerpunkts. Sie fördern den wissenschaftlichen Austausch innerhalb und außerhalb des Lamarr-Instituts, sind an der Organisation von wissenschaftlichen Vorträgen und Veranstaltungen beteiligt und dienen als Ansprechperson für Doktorandinnen und Doktoranden.
Die Partneruniversitäten des Lamarr-Instituts fördern den Einstieg in eine akademische Karriere außerdem mit der Berufung von Junior-Professuren. Solche Tenure-Track W1/W3-Positionen bieten talentierten Nachwuchsforschenden ein Sprungbrett für ihre wissenschaftliche Zukunft.

Förderung von Talent und internationaler Vernetzung
Das Team der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Lamarr-Institut zeichnet sich durch Internationalität und Vielfalt aus. Die Forschenden arbeiten in interdisziplinären Teams und tragen durch ihre Teilnahme an hochkarätigen Konferenzen und Veranstaltungen sowie durch Forschungsaufenthalte im In- und Ausland aktiv zum nationalen und internationalen wissenschaftlichen Austausch bei.
Unabhängig davon, ob unsere jungen Talente eine Karriere in der Wissenschaft oder in der Industrie anstreben, schaffen wir ein Umfeld, das ihnen eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung ermöglicht und sie ermutigt, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden von unseren Principal Investigators, also zum Lamarr-Institut gehörende Professorinnen und Professoren, sowie den Scientific Coordinators in ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Entwicklung unterstützt. Forschende, die ihre Promotion abgeschlossen haben, werden ermutigt, sich für eigene Forschungsprojekte zu bewerben. Dies hilft ihnen dabei, Erfahrungen mit dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Planung, Durchführung und Administration von Forschungsarbeiten zu sammeln.
Das Lamarr-Institut bietet eine Reihe von etablierten Vortrags- und Veranstaltungsformaten, die den Austausch zwischen den Forschungsgruppen des Instituts fördern. Im Rahmen von regelmäßig angebotenen Seminaren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten anderen Forschenden des Lamarr-Instituts vorzustellen und zu diskutieren. Zudem finden regelmäßig Vorträge von Gästen aus dem wissenschaftlichen Netzwerk des Lamarr-Instituts statt.
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie haben Nachwuchsforschende die Möglichkeit, an Hackathons und wissenschaftlichen Code-Slams teilzunehmen und an interdisziplinären Projekten mitzuarbeiten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen dadurch Einblicke in Problemstellungen von gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse und können neue, praxisrelevante Lösungsansätze erproben.

Jugendliche für KI und Informatik begeistern
Mitglieder des Lamarr-Instituts sind aktiv am Projekt AI4Schools und an der Initiative „Roberta® – Lernen mit Robotern“ beteiligt. Diese Initiativen haben das Ziel, Schülerinnen und Schüler für die Themen KI und Informatik zu begeistern und den kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Gemeinsam mit Partnern bietet das Lamarr-Institut zudem KI-Thementage an, die es ermöglichen, an Workshops und Diskussionen teilzunehmen und Programmiererfahrungen zu sammeln. So können sich Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrkräfte über die technischen Grundlagen von KI-Systemen informieren und herausfinden, welche Karrieremöglichkeiten die Zukunftsthemen KI und ML bieten.
Zudem beteiligt sich das Lamarr-Institut über seine Partnerorganisationen an Einführungsprogrammen wie beispielsweise Schnupperunis, die Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Leben und Lernen an Universitäten geben. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung des Interesses von Mädchen und Frauen an naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen und Arbeitsgebieten. So werden beispielsweise im Rahmen von Girls Days und anderen Mitmachangeboten Mädchen und junge Frauen ermutigt, ihre Talente zu entdecken und Zukunftsperspektiven auch in den Themenfeldern KI und Informatik zu erkunden.

Blog zu Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz
Der ML-Blog des Lamarr-Instituts stellt aktuelle Entwicklungen und Trends zu den Themen KI und ML vor. Mit dem ML-Blog leistet das Lamarr-Institut einen Beitrag zur Information der Öffentlichkeit – wissenschaftlich fundiert und leicht zugänglich. In der Rubrik Grundlagen geben wir interessierten Leserinnen und Lesern eine verständliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. In der Reihe KI-Bildung informieren wir über Bildungsangebote zu KI an Schulen.