Supercomputer der Exascale-Klasse bringt neue KI-Rechenpower nach Europa

Graphic representation of the Jülich supercomputer JUPITER
© Forschungszentrum Jülich

Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Als erster Supercomputer der Exascale-Ära in Europa wird JUPITER die Marke von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde übertreffen und damit zu den weltweit leistungsstärksten Superrechnern für KI gehören. Die AI Factory um JUPITER soll das Training von KI-Modellen der nächsten Generation vorantreiben und insbesondere deutsche und europäische Start-Ups sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung von leistungsstarken, sicheren und datenschutzkonformen KI-Anwendungen unterstützen.

Dank der Rechenpower von JUPITER, der in den kommenden Monaten am Jülich Supercomputing Centre des Forschungszentrums Jülich in Betrieb geht, können KI-Anwendungen künftig schneller entwickelt, getestet, verbessert und skaliert werden als je zuvor. Die AI Factory in Jülich dient als One-Stop-Shop für Forschung und Industrie und bietet tiefgehende Unterstützung bei der Nutzung von JUPITER. Der Fokus liegt auf strategisch wichtigen Anwendungsfeldern: Gesundheitswesen, Energie, Klimawandel, Bildung, Medien, öffentlicher Sektor und Finanzen.

Das Angebot der AI Factory beinhaltet neben Zugangsmöglichkeiten für JUPITER ein umfassendes KI-Ökosystem mit individueller Unterstützung für alle KI-Anwendungsfälle – von Benutzerschulungen und persönlicher Beratung bis hin zu Services rund um Datenkuratierung, Basismodelle der nächsten Generation und Anwendungsoptimierung.

Starke Partner für KI

Die JUPITER AI Factory, kurz JAIF, wird mit rund 55 Millionen Euro von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC Joint Undertaking, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Wissenschaftsministerien in Nordrhein-Westfalen und Hessen gefördert.

Neben dem koordinierenden Jülich Supercomputing Centre sind das Zentrum für Künstliche Intelligenz RWTH Aachen University, die Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und für Angewandte Informationstechnik FIT sowie das Hessian Center for Artificial Intelligence als Hauptpartner beteiligt. Darüber hinaus arbeitet die JUPITER AI Factory eng mit den deutschen KI-Servicezentren WestAI und hessian.AISC sowie dem KI Bundesverband als assoziierten Partnern zusammen und kooperiert wissenschaftlich mit dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

Mehr zum Thema: Presseinformation des Fraunhofer IAIS

Weitere News