
Das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz freut sich, die Ernennung von Professor Jakob Rehof zum neuen Direktor des Instituts mit Wirkung zum 1. April 2024 bekannt geben zu können.
Nach seiner Promotion an der Fakultät für Informatik der Universität Kopenhagen führte Professor Rehofs akademische Laufbahn ihn quer über den Globus, unter anderem zu Forschungsaufenthalten an die Stanford University und zu einer Anstellung bei Microsoft Research in Redmond, WA, USA. Er hatte wichtige Funktionen am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) in Dortmund inne, wo er von 2006 bis 2021 als Direktor tätig war und seit 2021 die Forschungsstrategie leitet.
Neben seiner technischen Expertise verfügt Professor Rehof über einen breit gefächerten akademischen Hintergrund, einschließlich eines Studiums der Klassischen Philologie und Philosophie, was seinen interdisziplinären Ansatz bei Problemlösungen und Innovationen unterstreicht. Seine herausragenden Beiträge wurden mit prestigeträchtigen Auszeichnungen wie dem CAV Award in Computer Aided Verification im Jahr 2023 gewürdigt.
Als herausragender Forscher ist Rehof seit der Gründung des Lamarr-Instituts als Principal Investigator tätig. Nach dem Ausscheiden der Gründungsdirektorin Prof. Katharina Morik übernahm er zudem die Position des Chair für den Forschungsbereich Vertrauenswürdige KI.
Professor Rehof schließt sich dem bestehenden Direktorium an, das aus den Professoren Stefan Wrobel (Universität Bonn), Christian Bauckhage (Fraunhofer IAIS) und Michael ten Hompel (Fraunhofer IML) besteht.
Bisher hatte Prof. Michael ten Hompel die TU Dortmund im Direktorium des Lamarr-Instituts vertreten und die Visionen des Instituts weiter vorangetrieben. Nach seiner Pensionierung wird er dem Direktorium auch weiterhin angehören, künftig als Vertreter des Fraunhofer IML.