
Beim diesjährigen Girls’ Day 2025 brachten Forschende des Lamarr-Instituts jungen, interessierten Teilnehmerinnen die Welt der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) näher. In Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen – der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dem Fraunhofer IAIS sowie der Technischen Universität Dortmund und der Universität Siegen – hatten die Mädchen die Möglichkeit, verschiedene Aspekte von Wissenschaft und Technik kennenzulernen.
An der Universität Siegen, organisiert von Lamarr-Fellow Micheal Möller, konnten die Teilnehmerinnen mit Lamarrs Hardware ihre eigenen KI-gesteuerten Roboter bauen und programmieren. Sie erhielten Einblicke in die Funktionsweise von Maschinen und deren Interaktion mit der Umwelt – eine praxisnahe Erfahrung im Bereich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
An der Universität Bonn erkundeten die Mädchen moderne Forschungseinrichtungen in den Bereichen Informatik, Mathematik, Immunologie und Geodäsie. Durch interaktive Workshops und spannende Aktivitäten erfuhren sie mehr über die Vielfalt und Dynamik der MINT-Fächer.
Die TU Dortmund bot ebenfalls eine Reihe von Workshops an, darunter Programmierung von Mikrocontrollern und Experimente mit Computergraphiken. Diese Angebote förderten Neugierde und Kreativität bei den Teilnehmenden.






Wir möchten uns bei allen Mentor*innen, Organisator*innen und Teilnehmenden für ihren Beitrag zu diesem erfolgreichen Tag bedanken. Das positive Feedback zeigt, wie wichtig Veranstaltungen wie der Girls‘ Day sind, um das Interesse an MINT-Berufen zu fördern.
Mehr zu unseren Bildungsinitiativen finden Sie in unserem Bildungsbereich.