Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik: Dachser und Lamarr-Partnerorganisationen erweitern Forschungskooperation

Burkhard Eling, CEO Dachser SE, Alexander Tonn, COO Road Logistics Dachser SE, Stefan Hohm, CDO Dachser SE, Prof. Dr. Alice Kirchheim, Institutsleiterin Fraunhofer IML, Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter Fraunhofer IAIS
Burkhard Eling, CEO Dachser SE, Alexander Tonn, COO Road Logistics Dachser SE, Stefan Hohm, CDO Dachser SE, Prof. Dr. Alice Kirchheim, Institutsleiterin Fraunhofer IML, Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter Fraunhofer IAIS © Fraunhofer IML

Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser kooperiert ab sofort mit einer weiteren Partnerorganisation des Lamarr-Instituts. Neben dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund ist seit dem 1. Februar 2025 auch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS aus Sankt Augustin bei Bonn Forschungspartner des Familienunternehmens. Die Kooperation findet im Rahmen des DACHSER Enterprise Lab statt, das seit 2017 Wissenschaft und Logistikpraxis in gemischten Innovationsteams zusammenbringt.

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS sind zusammen mit den Universitäten in Bonn und Dortmund Teil des 2022 gegründeten Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Ab sofort bringt das Fraunhofer IAIS seine Kompetenz auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Big Data in die Forschungspartnerschaft mit dem Logistikdienstleister Dachser ein.

»Ein zentrales Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik liegt in der Verarbeitung unstrukturierter oder unterschiedlich formatierter Daten. Hier bietet die Branche viele Anwendungsmöglichkeiten für die Optimierung und Automatisierung komplexer Prozesse in Warenflüssen und Lieferketten oder in der Kundenkommunikation. Mit Blick in die Zukunft werden KI-Lösungen immer wirksamere Werkzeuge für den Menschen sein. Deshalb freuen wir uns sehr, zusammen mit Dachser und unseren Dortmunder Kollegen vom Fraunhofer IML die Nutzung von KI in der Logistik und bei Dachser weiter voranzutreiben«, sagt Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS.

»Wer sich als Logistiker heute nicht mit KI beschäftigt, der wird mittel- und langfristig nicht am Markt bestehen können. Denn die Anforderungen der Kunden und die Komplexität der Rahmenbedingungen werden nicht geringer – und das vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels«, erklärt Stefan Hohm, Chief Development Officer und Mitglied des Vorstands bei Dachser. »Ob im Warehouse, im Umschlaglager oder im Büro – wir setzen heute schon auf KI-Anwendungen, um unsere Mitarbeitenden bestmöglich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen oder von eintönigen Aufgaben zu entlasten. Mit der Erweiterung des DACHSER Enterprise Lab stärken wir unsere Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz.«

Seit dem Jahr 2017 betreibt das Kemptener Familienunternehmen am Fraunhofer IML in Dortmund das DACHSER Enterprise Lab, in dem Fraunhofer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit Dachser-Experten an unterschiedlichen digitalen Innovationen forschen. Im Jahr 2023 wurden Dachser und das Fraunhofer IML mit dem Deutschen Logistik-Preis für die gemeinsame Entwicklung des digitalen Zwillings @ILO ausgezeichnet.

»Unsere langjährige Zusammenarbeit im DACHSER Enterprise Lab untermauert eindrucksvoll, wie schlagkräftig die Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft Innovationen für die Praxis hervorbringen kann. Der Gewinn des Deutschen Logistik-Preises 2023 war dabei auch ein Ritterschlag für unser erfolgreiches Enterprise-Lab-Format«, so Prof. Dr. Alice Kirchheim, Institutsleiterin am Fraunhofer IML.

Über Dachser

Das Familienunternehmen Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland, bietet Transportlogistik, Warehousing und kundenindividuelle Services innerhalb von zwei Business Fields: Dachser Air & Sea Logistics und Dachser Road Logistics. Letzteres teilt sich in die beiden Business Lines Dachser European Logistics und Dachser Food Logistics auf. Übergreifende Kontraktlogistik-Services sowie branchenspezifische Lösungen ergänzen das Angebot. Ein flächendeckendes europäisches sowie interkontinentales Transportnetzwerk und komplett integrierte Informationssysteme sorgen weltweit für intelligente Logistiklösungen.

Mit rund 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 377 Standorten erwirtschaftete Dachser im Jahr 2023 einen konsolidierten Umsatz von rund 7,1 Milliarden Euro. Der Logistikdienstleister bewegte insgesamt 77,4 Millionen Sendungen mit einem Gewicht von 40,0 Millionen Tonnen. Dachser ist mit eigenen Landesgesellschaften in 42 Ländern vertreten. Weitere Informationen zu Dachser finden Sie unter dachser.com

Weitere News