Breakout-Session auf dem greentech.ruhr Jahrestreffen: KI für mehr Nachhaltigkeit – mit Raphael Fischer
Im Rahmen des greentech.ruhr Jahrestreffens am Mittwoch, den 14. Mai 2025, wird Raphael Fischer, Research Associate am Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, eine Breakout-Session mit dem Titel „KI für mehr Nachhaltigkeit“ leiten. Die Session ist Teil eines inspirierenden Programms auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, das sich der nachhaltigen Transformation des Ruhrgebiets hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft widmet.
In seiner Session zeigt Raphael Fischer auf, wie Künstliche Intelligenz als starker Treiber nachhaltiger Entwicklung wirken kann – durch effizienteren Ressourceneinsatz, gesteigerte Energieeffizienz und das Erkennen bislang ungenutzter ökologischer und wirtschaftlicher Potenziale. Das interaktive Format lädt die Teilnehmenden ein, Praxisbeispiele zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und zu überlegen, wie KI aktuelle regulatorische Rahmenbedingungen wie den EU Green Deal sinnvoll begleiten kann.
Das greentech.ruhr Jahrestreffen bringt wegweisende Start-ups, etablierte Unternehmen und zentrale politische Akteure zusammen – darunter auch Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit einer Mischung aus Keynotes, Diskussionsrunden und thematischen Sessions schafft die Veranstaltung Raum für Innovation, Kooperation und zukunftsorientiertes Denken in der grünen Transformation.
Anmeldungen sind noch möglich.
Details
Datum
14. Mai 2025
14:00 - 18:00
Ort
UNESCO-Welterbe Zollverein, Schacht XII / Schalthaus
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Deutschland
Themen
Bildung, Politik & Gesellschaft