
Am 24. Januar 2025 nahm Prof. Dr. Stefan Wrobel, Co-Direktor des Lamarr-Instituts, an einem „französisch-deutschen AI Industry Executives’ Dialogue“ teil. Die Veranstaltung, die in der französischen Botschaft in Berlin stattfand, brachte führende Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik zusammen, um die Entwicklung eines starken europäischen KI-Ökosystems weiter voranzutreiben.
Der Dialog, ein wichtiger Meilenstein in der französisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz, hatte das Ziel, den durch den „Vertrag von Aachen“ im Jahr 2019 initiierten Schwung wiederaufzunehmen. Dieser Vertrag und die dazugehörige Roadmap legten die Grundlage für eine engere Zusammenarbeit in Forschung und digitaler Transformation im Bereich Künstliche Intelligenz. Vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen betonte die Veranstaltung die Notwendigkeit einer einheitlichen Strategie, um Europas technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
Zu den zentralen Themen der Diskussion gehörten die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als Quelle für Wettbewerbsvorteile, die Herausforderungen durch fragmentierte Rechenressourcen und die Notwendigkeit, den „Datenschatz“ französischer und deutscher Unternehmen zu nutzen. In den Gesprächen wurde insbesondere betont, wie wichtig es ist, die deutschen und französischen Kompetenzen aufeinander abzustimmen, um ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges KI-Ökosystem zu schaffen, das auf globaler Ebene mit dem amerikanischen und chinesischen Markt mithalten kann.
Prof. Dr. Wrobel spielte eine zentrale Rolle als Berichterstatter der Executive Roundtables, bei denen die Teilnehmenden konkrete Maßnahmen für eine branchenorientierte französisch-deutsche KI-Roadmap diskutierten. Dabei brachten die Roundtables sowohl eine Einschätzung der strategischen Position Europas im Bereich Künstliche Intelligenz durch die Industrie hervor, als auch Prioritäten und Vorschläge für abgestimmte Maßnahmen der französischen und deutschen Industrie-, Innovations- und Forschungsakteure.
Die Ergebnisse des Dialogs dienen als Grundlage für konkrete Empfehlungen, die auf dem International AI Action Summit im Februar 2025 in Paris präsentiert werden. Die Veranstaltung wurde initiiert und begleitet durch Prof. Dr. Holger Hanselka (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft) und S.E. François Delattre (Botschafter Frankreichs in Deutschland).
Mit seiner Teilnahme bekräftigte Prof. Wrobel auch das Engagement des Lamarr-Instituts, die internationale Zusammenarbeit und Innovation im Bereich der KI aktiv zu fördern. Ziel des Lamarr-Instituts ist es, durch Spitzenforschung, Nachwuchsförderung und Transfer in die Wirtschaft zur führenden Rolle Europas in der globalen KI-Landschaft beizutragen und die technologische Souveränität zu stärken.