BWKI: Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Am 14. November 2025 treffen sich die Finalisten des BWKI in Frankfurt am Main. Zu den Jurymitgliedern gehört Prof. Lucie Flek vom Lamarr Institut.
Was ist der BWKI?
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) wird vom Tübinger AI Center organisiert, einem Forschungszentrum der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme.
Der Wettbewerb lädt junge SchülerInnen dazu ein, ihre ambitioniertesten KI-Ideen zum Leben zu erwecken. SchülerInnen der Sekundarstufe II, sowie AbsolventInnen im ersten Jahr nach ihrem Abschluss werden dazu ermutigt, sich in Teams von bis zu vier Personen zusammenzuschließen, ein Projekt mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu entwickeln und ihre Arbeit einzureichen.
Warum der BWKI wichtig ist
Der BWKI ermutigt angehende ForscherInnen, ihr Wissen und ihre Interessen zu vertiefen, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Darüber hinaus fördert er den Wert des Lamarr-Instituts, gemeinsam die Zukunft der KI zu gestalten. Das Lamarr-Institut hat ebenfalls kürzlich weibliche und nicht-binäre SchülerInnen im Rahmen einer des EGOI Wettbewerbs eingeladen. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Über die Jury
Die diesjährigen Veranstaltung heißt Prof. Lucie Flek vom Lamarr Institute als Mitglied der Jury willkommen. Mit ihrem Hintergrund in den Bereichen natürliche Sprachverarbeitung, Forschung im Bereich maschinelles Lernen und KI-Sicherheit bringt sie hochkarätiges Fachwissen in die Bewertung der Finalisten ein.
Wenn Sie mehr über die Veranstaltung erfahren möchten, können Sie hier die offizielle Website besuchen.
Details
Datum
14. November 2025
Ort
Frankfurt
Themen
Natural Language Processing, Bildung