Von der Wissenschaft in die wirtschaftliche Anwendung
© Nataliya Hora –
stock.adobe.com

Impulse für Innovation in Unternehmen: Technologietransfer, Weiterbildung und Kooperation
Das Lamarr-Institut ist Innovationspartner für wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure unterschiedlicher Größe und Ausrichtung. Wir bieten ein breites, auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenes Spektrum an Kooperationsangeboten: vom Gedankenaustausch mit leitenden Lamarr-Forschenden über gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte bis hin zu langfristigen Kooperationen mit einer der Partnerorganisationen des Lamarr-Instituts.
Unabhängig davon, ob Sie KI erst kennenlernen oder bereits erfolgreiche Einsatzszenarien optimieren möchten – wir stellen sicher, dass exzellente Forschung zu intelligenten und innovativen Lösungen führt. Nutzen Sie unsere erfolgreichen, in der Praxis bewährten Transferformate, die wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen und mit der Kompetenzplattform KI.NRW anbieten!

Kontakt
Unsere Angebote in der Übersicht
- KI.Kick-off: Erste Einblicke in die Künstliche Intelligenz
- AI Design Sprint™: Interaktive KI-Workshops
- AI.Shadowing: Inhouse-Beratung zur Identifikation von Use Cases
- Mehrstufige Kurse zu Data Science und Künstlicher Intelligenz
- Agile Zusammenarbeit im Enterprise Innovation Campus
- Impulse für Start-ups
- Von vertrauenswürdiger KI zur Zertifizierung

Dr. Christian Temath
Chair of Transfer Committee des Lamarr-Instituts und Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW
Christian Temath ist Ihr Ansprechpartner für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis. Kontaktieren Sie unseren Experten für Fragen zum Technologietransfer und wenn Sie KI auch in Ihrem Unternehmen einsetzen möchten!
© jacoblund – istockphoto.com

KI.Kick-off: Erste Einblicke in die Künstliche Intelligenz
Beim KI.Kick-off, einem rund 90-minütigen Einführungsvortrag, erhalten Sie einen Überblick darüber, was sich hinter Begriffen wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning verbirgt. Wir erklären, welche Chancen und Herausforderungen mit der Technologie verbunden sind und untermauern den Vortrag mit Praxisbeispielen, die zu Ihrem jeweiligen Anwendungsfeld passen. Der KI.Kick-off eignet sich insbesondere als Informationsangebot und zur Qualifizierung – sei es für Mitarbeitende von Unternehmen und Kommunen oder Mitglieder von Vereinen, Verbänden und gesellschaftlichen Interessensgruppen. Der Vortrag kann in Präsenz oder im Online-Format durchgeführt werden.
AI Design Sprint™: Interaktive KI-Workshops
© opolja – istockphoto.com

© stocknroll – istockphoto.com

AI.Shadowing: Inhouse-Beratung zur Identifikation von Use Cases
Sie möchten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz ergründen, haben erste Ideen oder sogar schon Pilotprojekte mit KI umgesetzt? Im Rahmen des eintägigen AI.Shadowings kommen wir in Ihr Unternehmen, beobachten Prozesse und Abläufe und identifizieren Einsatzmöglichkeiten von KI. Diese Einsatzszenarien bereiten wir in Form von Use Cases auf, die wir gemeinsam mit Ihnen priorisieren und für die wir erste Schritte zur Umsetzung skizzieren. Für die erfolgreiche Durchführung des AI.Shadowings ist das Mitwirken der Geschäftsführung und von Mitarbeitenden in Schlüsselpositionen der betroffenen Abteilungen wichtig. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen.
Mehrstufige Kurse zu Data Science und Künstlicher Intelligenz
Das Lamarr-Institut und seine Partnerinstitutionen bieten eines der größten KI- und Data-Science-Bildungsprogramme in Deutschland. Bislang haben fast 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein solches Ausbildungsprogramm besucht, das für verschiedene Wissens- und Erfahrungsstufen ausgelegt ist. Einen Einstieg für Menschen aller Qualifikations- und Verantwortungsebenen bieten unsere Excitement-Seminare. Zur Vertiefung werden kompakte Schulungen zu KI und Data Science angeboten, teilweise mit Schwerpunkten auf spezifischen wirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unternehmensspezifische Inhouse-Schulungen durchzuführen. Die Teilnehmenden profitieren in jedem Fall von laufend aktualisierten Kursinhalten, die den neuesten Stand der Technik in den Bereichen ML und KI widerspiegeln.
© contrastwerkstatt
– stock.adobe.com

© Robert Kneschke
– stock.adobe.com

Agile Zusammenarbeit im Enterprise Innovation Campus
Impulse für Start-ups
Das Lamarr-Institut möchte Forschende ermutigen und anleiten, Unternehmen zu gründen und so aus den neuesten KI-Technologien innovative Produkte und Dienstleistungen zu gestalten. Dabei können wir uns auf langjährige Erfahrungen und ein starkes Netz von Partnern des Lamarr-Instituts stützen, die Beratung, wissenschaftliche Dienstleistungen und technische Lösungen anbieten: Die TU Dortmund mit ihrem Zentrum für Entrepreneurship und Transfer, die Universität Bonn mit ihrem Transferzentrum enaCom und Fraunhofer mit ihrer Tochtergesellschaft Fraunhofer Venture.
© kittyfly – stock.adobe.com

Von vertrauenswürdiger KI zur Zertifizierung
Wie können KI-Lösungen in Unternehmen sicher und zuverlässig eingesetzt werden? Und wie lässt sich die Vertrauenswürdigkeit einer KI-Anwendung messen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lamarr-Instituts die einzelnen Bausteine von KI-Anwendungen: Test- und Zertifizierungsverfahren bewerten beispielsweise die Zuverlässigkeit der Algorithmen, den Ressourcenverbrauch oder die Verständlichkeit der Methoden und Ergebnisse für den Menschen.
Auf europäischer Ebene haben Forschende des Lamarr-Instituts mit der hochrangigen EU-Expertengruppe für Künstliche Intelligenz kooperiert, um so aktiv an der Formulierung der Ziele für vertrauenswürdige KI mitzuwirken. Zudem sind Expertinnen und Experten des Lamarr-Instituts derzeit Teil des Lenkungsausschusses des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Auch unsere Partner aus Wirtschaft und Industrie beraten und unterstützen wir, wenn es um die Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen geht.

Dr. Christian Temath
Chair of Transfer Committee des Lamarr-Instituts und Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW
Christian Temath ist Ihr Ansprechpartner für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis. Kontaktieren Sie unseren Experten für Fragen zum Technologietransfer und wenn Sie KI auch in Ihrem Unternehmen einsetzen möchten!