Bühne frei für KI-Forschung und Kollaboration: Lamarr Lab Visits 2025

Photo. Group picture taken
© Lamarr Institute

Die ersten Lamarr Lab Visits des Jahres 2025 sind offiziell zu Ende gegangen. Es waren drei unglaubliche Tage voller innovativer Forschung, interdisziplinärer Diskussionen und inspirierender Kooperationen. Vom 19. bis 21. Februar kamen über 130 Lamarr-Mitglieder und -Partner zusammen, um die neuesten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen zu erkunden, Ideen auszutauschen und die Verbindungen innerhalb der Gemeinschaft zu stärken.

Auftakt zur Innovation

Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung auf dem Logistik-Campus der TU Dortmund wurde der Startschuss für drei Tage voller spannender Aktivitäten gegeben. Am ersten Tag gab es Keynotes und Vorträge von führenden Forscher*innen sowie Fokus-Sessions zu KI-Anwendungen in Bereichen wie Planung & Logistik, Physik, Industrie & Produktion, Life Sciences und Natural Language Processing (NLP). Die Teilnehmenden vertieften sich in Themen der Forschungsbereiche Hybrides Maschinelles Lernen, Vertrauenswürdige KI und Menschenzentrierte KI-Systeme und gewannen neue Perspektiven darüber, wie diese Bereiche die Zukunft der Technologie prägen.

Verbindung von Forschung und Menschen

Der zweite Tag knüpfte daran an und vertiefte weitere der zentralen Forschungsbereiche. Die Teilnehmenden tauschten sich praktisch zu Themen wie Embodied AI aus und erkundeten innovative Anwendungen der KI in der Physik, bei industriellen Prozessen und in den Biowissenschaften. Informelle Arbeitssitzungen ermöglichten es den Teams, direkt an gemeinsamen Herausforderungen zusammenzuarbeiten.

Reflexion der Einsichten

Der letzte Tag bot Gelegenheit, über die wichtigsten Erkenntnisse der Woche zu resümmieren. Zu den Höhepunkten gehörten:

  • Eine von Lamarr-Fellow Prof. Dr. Arnulf Jentzen geleitete Sitzung, in der untersucht wurde, wie KI die mathematische Modellierung durch KI-Initiativen für Mathematiker verändert.
  • Das Brainstorming von Ideen für ein neues Mentoring-Programm unter der Leitung von Prof. Dr. Lucie Flek, das Nachwuchswissenschaftler*innen helfen soll, ihre Arbeit in der KI-Forschung voranzubringen.
  • Inspirierende Vorträge von Top-Experten wie Prof. Gregor Kasieczka (KI-getriebene Entdeckungen in der Teilchenphysik) und Prof. Edward Lee (Embodied AI), die faszinierende Diskussionen über die zukünftigen Richtungen der Künstlichen Intelligenz auslösten.

Während der drei Tage beschäftigten sich die Teilnehmer mit offenen Herausforderungen in Bereichen wie Hybrid ML, NLP und vertrauenswürdiger KI und identifizierten gleichzeitig neue Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Ein Blick in die Zukunft: Die Bedeutung der Lamarr Lab Visits

Die Lamarr Lab Visits 2025.1 haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch und die Zusammenarbeit sind, um die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz voranzubringen. Durch das Zusammenbringen von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen förderte die Veranstaltung ein tieferes Verständnis für die potenziellen Anwendungen und Herausforderungen der KI und inspirierte gleichzeitig neue Ideen für künftige Innovationen.

Diese Lab Visits sind mehr als nur eine Gelegenheit zum Wissensaustausch – sie dienen als Eckpfeiler für den Aufbau von Verbindungen, die Erkundung von Synergien zwischen verschiedenen Disziplinen und die Beantwortung dringender Fragen des vertrauenswürdigen maschinellen Lernens. In der Rückschau auf die bei den Lab Visits gewonnenen Erkenntnisse wird klar, dass solche Veranstaltungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des künftigen Weges der KI-Forschung und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft spielen.

Weitere News