Eine Maschine, die alles weiß und selbst Code schreiben kann? Diese sehr menschliche Fantasie scheint nun wahr geworden. Doch wie verlässlich ist ChatGPT? Unser Autor hat das Sprachmodell erneut befragt.
Das Gespräch zwischen Prof. Dr. Christian Bauckhage und ChatGPT geht in die nächste Runde. Dieses Mal testet unser Autor, ob der Chatbot über Selbstbewusstheit verfügt.
Die Recherche zur Fallbearbeitung nimmt einen Großteil der Arbeitszeit von Jurist*innen in Anspruch. Durch den Einsatz von speziellen Machine-Learning-Methoden, wie dem Question Answering, kann dieser Aufwand reduziert werden.
Wie intelligent ist ChatGPT und kann es aus seinen Fehlern lernen? Unser Autor Prof. Dr. Christian Bauckhage hat sich weiter mit dem Chatbot unterhalten und hat ihn einem Intelligenztest unterzogen.
ChatGPT ist seit seiner Veröffentlichung in aller Munde. In diesem Beitrag nimmt Prof. Dr. Christian Bauckhage diesen Hype unter die Lupe und erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit dem Chatbot.
Große Sprachmodelle besitzen ein immenses Transformationspotenzial. Sogenannte Foundation-Modelle können mittlerweile nicht nur die Bedeutung von Texten und Bildern erfassen und selbst erzeugen, sondern sind auch auf Videos anwendbar.
In diesem Beitrag zeigt Autor Eduardo Brito wie die Klassifizierung von Artikeln in Online-Shops automatisiert werden kann und präsentiert anhand eines Anwendungsbeispiels eine ressourcenschonende Lösung.
Sogenannte Foundation-Modelle entwickeln sich schnell und können bereits qualitativ anspruchsvolle Aufgaben automatisiert durchführen und unterschiedliche Medien gleichzeitig betrachten. Dieser Beitrag wirft einen Blick hinter die Kulissen der großen Sprachmodelle.