Forschungsbereiche, Ressourcenorientiertes maschinelles Lernen, Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz

Prof. Dr.
Katharina
Morik

Katharina Morik ist Professorin für Künstliche Intelligenz an der Fakultät für Informatik und kooptiert an der Fakultät für Statistik der TU Dortmund. Als Pionierin des maschinellen Lernens organisierte sie zusammen mit Yves Kodratoff 1988 die erste europäische Sommerschule für maschinelles Lernen. Es folgten mehrere Sommerschulen und Intensivkurse für die Industrie. In den europäischen Exzellenznetzen MLnet, ILPnet, Machine Learning and Related Fields und der koordinierten EU-Aktion KDubiq war sie Vorsitzende des Ausbildungsausschusses. Sie koordinierte das EU-Projekt Mining Mart, das die gesamte Pipeline des maschinellen Lernens untersuchte. Sie war Mitglied des Gründungskomitees des IEEE ICDM, dessen Programmvorsitzende und die Programmvorsitzende der ECML (PKDD) und ist außerdem Mitglied des ECML PKDD Council. Sie leitete mehrfach Programmausschüsse von A- und A*-Konferenzen, ist stellvertretende Vorsitzende oder Bereichsvorsitzende und war in Redaktionsausschüssen führender internationaler Fachzeitschriften tätig. Ausgehend von der induktiven Logikprogrammierung arbeitete sie an Support-Vektor-Maschinen (SVM) und an probabilistischen grafischen Netzwerkmodellen. Die Datenanalyse für Nachhaltigkeit war schon immer ein Schwerpunkt ihrer Forschung, die zu ressourcenbewusstem maschinellem Lernen führte. Seit 2015 ist sie Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften und seit 2016 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Sie ist Fellow der Gesellschaft für Informatik e.V. Seit 2011 leitet sie den wegweisenden SFB 876, der Informationen durch ressourcenbeschränkte Datenanalyse bereitstellt, und ist Leiterin von drei seiner Teilprojekte.